Die Rentenlücke

Die viel diskutierte Rentenlücke - was ist darunter zu verstehen und warum sollte man rechtzeitig mit einer guten Finanzplanung beginnen, um die Versorgungslücke zu schließen?

FINANZPLANUNG | VERSORGUNGSLÜCKE SCHLIESSEN

1 min lesen

christian schmidt finanzplanung, raum frankfurt, Wehrheim, königstein, bad nauheim
christian schmidt finanzplanung, raum frankfurt, Wehrheim, königstein, bad nauheim

Die Diskussion um die so genannte Rentenlücke ist allgegenwärtig. Doch was genau ist mit dem Begriff Rentenlücke gemeint? Der Begriff bezeichnet die Differenz zwischen dem Betrag, der monatlich als Rente ausgezahlt wird, und dem Betrag, der für den Lebensunterhalt benötigt wird. Die Rentenlücke entspricht also einem monatlichen Fehlbetrag. Wie hoch diese ausfällt, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, wie z.B. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit oder der Lohnentwicklung. Die folgende vereinfachte Formel hilft, eine ungefähre Vorstellung zu bekommen: Rentenlücke = (Nettogehalt x 0,8) - (Summe aller Rentenansprüche x 0,725) x (Anzahl Jahre bis zur Rente)

Wie kann die Versorgungslücke verringert oder bestenfalls geschlossen werden?

Verschiedene Finanzprodukte wie die betriebliche Altersversorgung, eine private Rentenversicherung, Investmentsparpläne, die Basisrente "Rürup" , Investmentsparpläne oder eine Kapitallebensversicherung können dazu beitragen.

Je früher die Vorsorge beginnt, desto besser.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Strategie für Sie am besten geeignet ist.